Welcher Fehler beim Begründen am häufigsten begangen wird und wie Sie für Ihre Praxis einen individuellen Begründungskatalog erstellen, schildert unsere Abrechnungsexpertin.
Die Gesundheitsausgaben sind im Jahr 2019 auf über 400 Milliarden Euro gestiegen. Für 2020 wird ein weiterer Anstieg um 3,5 Prozent auf 425,1 Milliarden Euro prognostiziert.
Beruhigend, dass trotz Impfempfehlungen von höchster Stelle die impfenden Ärzte ihrer medizinischen Verantwortung gerecht werden und selbst entscheiden, womit sie impfen.
Einen einzelnen Zahn zu anästhesieren ist weder mittels Infiltrations- noch mit Leitungsanästhesie möglich. Erst die Entwicklung von „Druckspritzen” ermöglicht die Injektion ins Ligament.
Sind viele Pollen in der Luft, kommt es zu erhöhten Infektionsraten mit Sars-CoV-2. Angehörige von Risikogruppen können sich durch Pollenflugvorhersagen und Tragen von Staubfiltermasken schützen.
Zum 5. Mal wird in diesem Jahr der Praktiker-Preis der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) e.V. vergeben. Einsendeschluss ist der 15. April 2021.
Prodente bringt die dritte Auflage von „Zähneputzen ist tierisch stark“ für Kindergarten- und Grundschulkinder heraus, um bei der jungen Leserschaft die Begeisterung für ihre Zähne zu wecken.
Der Kältesensor TRPC5 ist für die Kälteempfindlichkeit von Zähnen verantwortlich - das hat jetzt ein internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Katharina Zimmermann von der FAU entdeckt.
Kinderzahnpasta gibt es in großer Auswahl, doch nicht jede ist empfehlenswert. Viele Zahncremes enthalten sogar problematische Inhaltsstoffe oder empfehlen nicht die richtige Menge an Fluorid.
Am 31. März ging die europäische Fortbildungsplattform für Zahnärzte und Mitarbeiter mit dem verbindenden Namen „Modern Dental Connect – A smile is connecting people” nach längerer Vorbereitungszeit o ...
Dentsply-Sirona-Geschäftsführer Michael Geil verabschiedet sich in den Ruhestand. Die Geschäftsführung am Standort in Bensheim verantworten nun Jan Siefert, Dr. Cord Stähler und Rainer Raschke.
Es geht darum, im Wettlauf mit einem sehr mutationsfreudigen Virus einen oder einige Schritte voraus zu sein – nicht um es zu besiegen, sondern um wertvolle Zeit zu gewinnen.
Die Bildgebung hat speziell in der Endodontie einen hohen Stellenwert, da hier sehr feine Strukturen vorliegen. Ab Ende der 90er-Jahre hat sich das OP-Mikroskop zu einem wichtigen Werkzeug entwickelt. ...
Der Verein zur Unterstützung der zahnmedizinischen Versorgung in Ländern der Dritten Welt blickt auf 40 Jahre Entwicklungshilfe zurück. Angefangen hat alles 1981 auf den Seychellen.
In den meisten Fällen sind apikale Krümmungen distal orientiert und auf periapikalen 2D-Röntgenbildern gut sichtbar. Prof. Gambarini schildert sein Vorgehen bei versteckten abrupten Krümmungen.
Der Patient hat ein Problem – Schmerzen – und hofft, dass sein Zahnarzt ihm helfen kann. Der behandelnde Zahnarzt setzt eine Spritze – die nicht wirkt – und hat jetzt auch ein Problem.