Covid-19-Patienten mit Parodontitis haben ein höheres Risiko für die Aufnahme auf Intensivstation, die Notwendigkeit einer unterstützten Beatmung und sogar einen tödlichen Ausgang der Erkrankung.
Prof. Dr. Moritz Kebschull war maßgeblich an der neuen Parodontitis-Klassifikation und an aktuellen Therapieleitlinien von DG Paro und EFP beteiligt. Hier erklärt er die Bedeutung für die Praxis.
Wann ist PA-Therapie erfolgreich? Prof. Dr. Bettina Dannewitz, Präsidentin der DG Paro, machte auf dem Zahnärztetag drei Kernthemen fest, die für die Parodontitistherapie wichtig sind.
Preisverleihung: Die DG Paro und CP Gaba würdigen Publikationen und Forschungsvorhaben. Im Fokus standen die Zusammenhänge von parodontalen Erkrankungen und Allgemeingesundheit.
Zur Jahrestagung unter dem Motto „Ästhetik in der Parodontologie“ wurde Prof. Dr. Bettina Dannewitz in das Amt der Präsidentin gewählt.
Die DG Paro lädt vom 19. bis 21. September 2019 nach Darmstadt ein: Auf die Teilnehmer warten ein aussgewogenes Vortragsprogramm und Hands-on-Kurse.
Anfang Mai 2019 erschienen in verschiedenen Tageszeitungen im Stuttgarter Raum Artikel PZR, die bei Patienten und in der Zahnärzteschaft einige Wellen geschlagen haben. Die DG Paro nimmt Stellung
Parlamentarischer Abend der DG Paro in Berlin: Gesundheitspolitiker, Wissenschaftler und Vertreter der Zahnärzte und Krankenkassen diskutierten über Prävention und die neue Klassifikation.
Der neue 16-seitige Ratgeber „Parodontitis – Verstehen, vermeiden und behandeln” wurde von den Fachgesellschaften für Parodontologie in Deutschland (DG Paro), Österreich (ÖGP) und der Schweiz (SSP) ge ...
„Die Leitlinien sind ein wichtiger Schritt, um die Versorgung und die Qualität der Behandlung von mehr als 11 Millionen Parodontitispatienten zu verbessern", so DG-Paro-Präsident Prof. Christof D ...