Mehr als 200 Verbände und Organisationen aus dem Gesundheitswesen haben die gemeinsame Erklärung „Demokratie und Pluralismus als Fundamentfür ein menschliches Gesundheitswesen“ veröffentlicht.
Das Zahnmobil, ein Gemeinschaftsprojekt des UKSH und der Diakonie Altholstein, soll die zahnmedizinische Versorgung hilfsbedürftiger Menschen verbessern.
Die Zahnärzteschaft bezieht Position gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, wie KZBV, BZÄK und DGZMK anlässlich des Neujahrsempfangs betonen.
Mit ihrer neuen Kampagne „Gesicht wahren, Biss haben, Lächeln schenken“ möchte die DGMKG die besondere Qualität einer fachärztlichen Behandlung herausstellen.
Die S2k-Leitlinie „Implantationszeitpunkte" von DGI und DGZMK stellt klar, dass es keine generelle Empfehlung für den besten Zeitpunkt gibt, sondern dieser von individuellen Faktoren abhängt.
Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang wurde auf der DGZMK-Mitgliederversammlung am Rande des wissenschaftlichen Kongresses zum Deutschen Zahnärztetag 2019 gewählt.
Die Lage der Zahnmedizin in Deutschland ist in Zeiten der SARS-CoV-2/Covid-19-Pandemie von großen Unsicherheiten geprägt. Das betrifft Zahnärzte und Hochschulen gleichermaßen.
In einem sind sich DGZMK, BZÄK und KZBV einig: Die Zahnärzteschaft muss geschlossen auftreten, wenn sie politsch gehört werden will. Eine Absage an Schrader.
Sitzen ist gefährlich, zumindest so, wie es die meisten Menschen tun. Vor allem Zahnärzte sind gefährdet, sagt Zahnmediziner Prof. Jerome Rotgans und erklärt im Video-Interview, wie es richtig geht.