Anzeige
IC Medical gibt Ärzten jetzt auch individuell per Live-Videoschalte Einblick in den neuen RDG. Der Hygienespezialist aus dem Großraum Stuttgart bietet damit eine Alternative zum Besuch der Hausmesse i ...
Anzeige
Als Folge der wochenlangen Coronakrise herrscht unter Patienten und Ärzten große Verunsicherung. Eine klare Sicht und komfortablen Schutz im Praxisalltag bieten die Faceshields von vaLon.
Anzeige
Die Reduzierung der Belastung von Viren etc. in Raumluft und auf Oberflächen mittels UV-C/Ozon-Technologie. Ohne Chemikalien und Filter senkt das Verfahren das Infektionsrisiko in der Praxis.
Zeitgewinn: Automatische Prozesse sorgen für mehr Komfort und Sicherheit.
Nicht nur sauber, sondern rein? In unserem Schwerpunkt „Hygiene im Fokus“ gehen wir dem Thema auf den Grund.
Dr. Jan Koch bietet einen Kurzüberblick über die Anforderungen bei der Aufbereitung von rotierenden und Übertragungsinstrumenten.
Wohin mit dem Abfall aus der Praxis? Das Unternehmen enretec GmbH aus Velten setzt neben einem umweltfreundlichen 24-Stunden-Abholservice auf ausführliche Beratung.
Implantat-Check auf der IDS in Köln: Die Experten hatten alle Hände voll zu tun. Dr. Dirk U. Duddeck zieht im Kurzinterview ein Resümee.
Aktuelle Untersuchung zeigt Zunahme der werksseitigen Kontamination: Steril verpackte dentale Implantate zeigten in mehr als einem Drittel der untersuchten Muster erhebliche Verunreinigungen.
Mit höheren Hygiene-Anforderungen steigen auch die Praxis-Kosten, ohne dass diese individuell in Rechnung gestellt werden können. Welche Berechnungsmöglichkeiten bietet die GOZ?
Sylvia Gabel berichtet über Instrumentenhygiene in Namibia: Die Infektionsgefahr für die Patienten hier ist genauso gering wie in Deutschland!
Was muss im Bereich Wasserhygiene wie oft kontrolliert werden? Und gibt es Universallösungen? Horst Willeweit klärt häufige Fragen über Behandlungseinheiten und Wasserhygiene.
Die Zahl der Haftungsfälle, ausgelöst durch den Vorwurf einer mangelhaften Hygiene, stieg in den vergangenen Jahren an. Eine Dokumentation der Standards und ihre Kontrolle sind unerlässlich!
Prof. Lutz Jatzwauk sagt im dzw-Interview: Wir betreiben Hygiene, um die behandelten Patienten vor Infektionen zu schützen, und nicht nur, um Praxisbegehungen zu bestehen.
Eine Vielzahl an Normen und Richtlinien regeln die Qualität des Wassers in der Zahnarztpraxis. Ein Konzept, das Praxisinhabern Geld sparen und die Gesundheit der Patienten schützen soll.