Die Anzahl der Kinder kann Einfluss auf die Mundgesundheit der Mütter haben und späteren Zahnverlust begünstigen.
Pflegende Angehörige, Heimleitungen und Fachkräfte unterschätzen oft die hohen Gesundheitsrisiken, die durch schlecht gepflegte Zähne und verunreinigten Zahnersatz drohen.
Geplant ist ein Qualitätssiegel für Praxen, das den Patienten die Qualität und Professionalität von Dentalhygienikerinnen verdeutlicht.
Rückenwind für DZW-Initiative: Prof. Dr. Rolf Hinz startete den Aufruf zur Gründung einer Aktionsgemeinschaft zur zahnmedizinischen Prävention in der Pflege (AZPIP). Die Zahnärztekammer Westfalen-Lipp ...
DGAZ-Präsidentin Prof. Dr. Ina Nitschke: Zahnmedizin für Pflegebedürftige als Teil der Seniorenzahnmedizin ist längst zum Must-have geworden.
Querschnittsstudie zeigt: Orale Erkrankungslast entspricht der Situation in Deutschland vor 30 Jahren – Behandlungskosten variieren in Abhängigkeit zum Alter.
Trotz des tendenziellen Rückgangs der Karieserkrankung bei Teenagern, den die aktuelle DMS-V-Studie belegt, sind nach wie vor viele Jugendliche von Karies betroffen.
Anzeige
Zahl aus dem Statistischen Jahrbuch der BZÄK
Die Mundgesundheit der Deutschen ist auf einem hohen Niveau. Der Grund ist nicht nur das starke Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung, sondern a ...
Seit fast 25 Jahren geben die Deutschen Mundgesundheitsstudien Auskunft über die Entwicklung der zahnmedizinischen Versorgung und Mundgesundheit. Was Dr. Wolfgang Stoltenberg für das Prophylaxe-Konzep ...
Weltverband der Zahnärzte präsentiert weiterentwickelte allgemeingültige Definition von „Zahngesundheit“
In Sachen Mundgesundheit von Kindern ist Deutschland gut aufgestellt. Bei Kindern mit Migrationshintergrund sieht das oft anders aus. Was sind die Ursachen dafür? Was kann man tun?