Amann Girrbach unterstützt seit 2018 mit zahlreichen Aktionen die Deutsche und Austrian Cleft Kinderhilfe. Gaumenspaltkinder erhalten dank dieser Organisationen in 12 Projektländern, mit mehr als 250 ...
Das Hilfswerk Deutscher Zahnärzte unterstützt seit vielen Jahren Kliniken und Projekte, die Lepra-Kranken helfen.
Es gibt allerhand Feiertage auf der ganzen Welt, religiöse, geschichtliche oder aber auch kuriose. So widmen wir uns einmal den kuriosen Feiertagen, die das Thema Zahn betreffen.
Auf der Arbeit stößt man mit einem Sekt an, weil man etwas zu feiern hat. Das kann zur Folge haben, dass die Aufmerksamkeit gestört wird. So ist bei bis zu 30 % der Arbeitsunfälle Alkohol ein Thema.
„Wir sollten versuchen, all jenen Hoffnung zu geben, denen es viel schlechter geht als uns“, sagt Dr. Klaus Winter, stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte.
Mark Nicholls berichtet über die anhaltenden Herausforderungen, denen Zahnärzte und ihre Patienten im Vereinigten Königreich während der Coronavirus-Pandemie gegenüberstehen.
Frankreich reagiert auf die steigenden Infektionszahlen mit einem erneuten Lockdown. Was bedeutet das für die französischen Zahnärzte? Wir haben nachgefragt bei der Gewerkschaft Union Dentaire.
Inspiriert unter anderen von der Zahnärztin B. Slominski, hat die Kuratorin Uta Ruhkamp für das Kunstmuseum Wolfsburg eine beachtliche Ausstellung erarbeitet.
„Niemand ist sicher, bis alle sicher sind“, so lautet eine der Kernaussagen aus der Abschlusserklärung des diesjährigen World Health Summit.
Nicht vergessen: In der Nacht auf Sonntag endet die Sommerzeit! Was macht das mit uns? Prof. Daniel Aeschbach, Experte für Schlaf-Wach-Rhythmus, zur Zeitumstellung.
Eine ordnungsgemäße Befüllung der Kontaktnachverfolgungsformulare sowie Geduld wünscht sich das Wandsbeker Gesundheitsamt - und spricht damit sicher auch anderen Gesundheitsämtern aus der Seele.
Es ist eine erschreckende Zahl: In Deutschland sind mehr als 1,5 Millionen Menschen von Mangelernährung betroffen, darunter immer mehr Kinder.
Das aus einem Zahn extrahierte mitochondriale Genom ähnelt eher dem eines Neandertalers aus dem Kaukasus als in Westeuropa lebenden Neandertalern.
Ihre Meinung ist gefragt: Die dzw-Redaktion und unsere Leser diskutieren über geschlechtergerechte Sprache in der dzw und auf dzw.de.
Die Zwischenbilanz des im März gestarteten BfR-Corona-Monitors zeigt Trends in der Wahrnehmung der Pandemie durch die Bevölkerung.