Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) beurteilt in ihrer Stellungnahme vom 26.1.2021 den Wirkungsgrad der verschiedenen Mund-Nasen-Bedeckungen.
Die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS 6) ist jetzt gestartet.
Forscher der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften entwickeln in Zusammenarbeit mit der Firma Osmotex AG eine selbstdesinfizierende Maske, die Viren auf Knopfdruck inaktiviert.
Das Tragen von medizinischen Masken in der Öffentlichkeit wird Pflicht. Den besten Schutz bieten FFP2-Masken. Eine Forschergruppe aus Münster hat untersucht, wie man die Masken wiederverwenden kann.
Nach einer aktuellen Analyse von Krankenkassendaten ist MIH bei Kindern und Jugendlichen regional unterschiedlich verbreitet.
PD Dr. Matthias Widbiller, Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des UKR, wurde mit dem renommierten Robert-Frank-Award 2020 für seine Forschungsarbeit ausgezeichnet.
Vertrauen in Gesundheitssystem, Politik und Medien spielt eine große Rolle bei der Frage, ob sich Menschen gegen Covid-19 impfen lassen wollen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der MLU.
Forscher der Universität des Saarlandes zeigen, dass man nur mit einem harten Lockdown, der schnellstmöglich umgesetzt werden sollte, die Covid-19 Infektionslage wieder in den Griff bekommen könne.
Für ihre Forschung zu schweren Herzerkrankungen und parodontalen Behandlungsbedarf erhalten Mediziner und Zahnmediziner aus Leipzig den Millerpreis der DGZMK.
Wie kann man kontaktintensive Berufsgruppen besser schützen? Dazu haben sich unter anderen Wissenschaftler am MIT und am Fraunhofer-IAO Gedanken gemacht und neue Masken entwickelt.
Das Team um Katharina Maniura stellte Membranen aus pflanzlicher Zellulose her - in Bakterienkulturen wurden mehr als 99,99 Prozent der Keime durch die peptidhaltigen Membranen abgetötet.
Das Peptid füllt die Läsion und sorgt dafür, dass sich der Zahnschmelz remineralisiert.
Therapie mit Rekonvaleszentenplasma: Studien geben Hinweise auf Reduktion der Viruslast bei Covid-19-Patienten aber Wirksamkeitsnachweis steht noch aus.
Ganz aktuell wurde nun eine neue S1-Leitlinie zum „Umgang mit zahnmedizinischen Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbaren Erregern“ veröffentlicht.
Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben gemeinsam mit Kollegen in Zellkulturexperimenten entdeckt, dass sich SARS-CoV-2-Viren mit handelsüblichen Mundspülungen inaktivieren lassen.