Über mehr als 34 Jahre war er die Seele der Zahnmedizin im Department für ZMK-Heilkunde an der Uni Witten/Herdecke. Jetzt wurde Prof. Wolfgang Arnold in den Ruhestand verabschiedet.
Dentale Stammzellen sind außergewöhnlich wandelbar. An Mäusen haben Forscher jetzt gezeigt, dass sie milchproduzierende Zellen erzeugen können. Künftig eine Option für Brustkrebs-Patientinnen?
Willkommen in der Zukunkt: Wissenschaftler der TU Berlin und TU Dortmund erhalten Förderpreise für tierversuchsfreie Forschungsprojekte.
Aktuelle Studien aus den USA untersuchen die Auswirkungen der systemischen Fluoridaufnahme in der Schwangerschaft und in Verbindung mit einer Einschränkung der Leber- und Nierenfunktion.
Experten fordern eine Zielvereinbarung für die HPV-Impfquote. 2018 sind in Deutschland nach Berechnungen des DKFZ ca. 7.700 Menschen an Krebsarten erkrankt, die durch HPV ausgelöst werden.
Immer schön im Takt bleiben: Der Wissenschaftszweig der Chronobiologie beschäftigt sich mit der inneren Uhr. Wenn diese falsch tickt, kann das Krankheiten begünstigen.
Mit Gesundheitsinformation.de erfüllt das IQWiG seinen gesetzlichen Auftrages zur Aufklärung der Öffentlichkeit in gesundheitlichen Fragen.
Wohlstandskrankheiten sind nicht nur in der Zahnmedizin ein Problem (siehe Zuckerkonsum). Sie sind auch eine Ursache für Leberzellkrebs. Was bringt Prävention?
Sexuell übertragbare Infektionen sind auf dem Vormarsch. HIV und Hepatitis sind auch in der Praxis immer wieder Thema. Wie kann man sich wirksam schützen?
Grüner Tee könnte im Kampf gegen antibiotikaresistente Bakterien helfen. Das haben Wissenschaftler der Unis in Köln und Surrey herausgefunden.
Zahnmobil: Dr. Christoph Blum spricht im dzw-Interview über Genehmigungen und Auflagen.
Eine französische Studie ergab, dass bei der Lebensmittelkennzeichnung das Ampelsystem am wirksamsten sei.
Zahnreparatur ganz anders? Wissenschaftler haben einen Mechanismus entdeckt, der die Zahnbehandlung der Zukunft verändern könnte.
Barmer-Arzneimittelreport 2019: Impflücken größer als vermutet
In Deutschland erkranken jährlich etwa 17.000 Menschen an Krebs im Kopf- oder Halsbereich. Häufig ist eine HPV-Infektion die Ursache. Eine zielgerichtete Therapie soll die Lebensqualität verbessern.