Anzeige

Wenn der Praxissegen schief hängt

Praxisklima

Jeder hat mal einen schlechten Tag. Wenn das Praxisklima aber dauerhaft vergiftet ist, hat das Auswirkungen auf die Außenwirkung.

Bei Stellenausschreibungen erwähnt die Zahnarztpraxis im Text „gutes Betriebsklima“. In einem guten Klima zeigen die Mitarbeiterinnen Höchstleistungen und vermeiden „Dienst nach Vorschrift“. Das Klima ist schwer messbar, nicht transparent und wird unterschiedlich empfunden.

Die Praxis ist zwar kein Kuschelzoo, aber ein Wir-Gefühl schafft eine angenehme Atmosphäre, in der die Arbeit Spaß macht, und die Motivation stimmt. Klimaschädlich sind Eifersucht und Geläster unter den Mitarbeiterinnen oder Vordrängen und Profilierung auf Kosten der Kolleginnen. Der Zahnarzt fragt sich, wie er Klimastörungen rechtzeitig erkennt und darauf reagieren soll. Was macht er, wenn sich zwei Mitarbeiterinnen in den Haaren liegen? Hoffen, dass es sich von selbst regelt? Eingreifen oder wegschauen? Ständiger Kontakt zum Personal und genaues Hinsehen zeigen rechtzeitig die Verschlechterung des Klimas und den nötigen Handlungsbedarf. Das Wohlfühlklima steht meist auf dem Prüfstand, wenn eine neue Kollegin eingestellt wird, die „gewöhnungsbedürftig“ ist und nicht auf Anhieb ins Team passt. Das schnelle „Du“ heißt nicht automatisch Akzeptanz oder Wertschätzung.

Nur zufriedene Mitarbeiterinnen sprechen positiv über die Praxis und ihren Arbeitgeber und schaffen zufriedene Patienten. Ein erkennbar gutes Praxisklima erhöht die Mitarbeiterbindung und verringert die Fluktuation. Gutes Praxisklima führt zur positiven Außenwirkung. Das „Unternehmen Zahnarztpraxis“ wird attraktiv für qualifizierte Bewerberinnen.

Was der Zahnarzt tun kann  

Einen hohen Stellenwert hat das Thema Gleichbehandlung. Jeder im Team legt Wert darauf und registriert schnell, wenn die Kollegin, meist unabsichtlich, vom Chef bevorzugt wird, zum Beispiel bei der Arbeits- und Urlaubseinteilung. Lieblingsmitarbeiterinnen, die Sonderrechte genießen, erzeugen Eifersucht bei den Kolleginnen, was der bevorzugten Person gar nicht recht ist. Auf individuelle Wünsche der Mitarbeiterin einzugehen und andererseits alle gleich zu behandeln, ist nicht einfach.  

Für das Miteinander in der Praxis bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an, vom gemeinsamen Besuch einer lokalen Veranstaltung bis zum Grillfest im Sommer oder der Weihnachtsfeier. Nicht zu vergessen sind Geburtstage und das Arbeitsjubiläum der Mitarbeiterinnen. Alles nur Kleinigkeiten, die in der Summe jedoch wirken. Mit dem Teamgeist ist es wie beim Fußball, wo der Trainer die Mannschaft zusammenschweißt und dadurch die Chancen auf den Gewinn eines Spiels erhöht.

Ärger kann entstehen, wenn zwei Mitarbeiterinnen völlig unterschiedlicher Meinung sind. Man begibt sich dann auf die Ebene gegenseitiger Anschuldigungen, vor allem hinter dem Rücken der anderen. Klimafördernd ist es, wenn man auf Durchsetzung der eigenen Meinung verzichten kann oder einen Kompromiss findet.

Meistens erfährt der Zahnarzt nicht sofort, wenn es Zoff im Team gibt. Die Meinung, „das regelt sich von selbst“, ist riskant, und es kann dauern, bis sich die Lage entspannt. Nicht immer finden Kolleginnen mit unterschiedlichen Meinungen zusammen, und je länger ein Streit dauert, desto schwieriger ist es, eine Lösung zu finden. Unter dem Leitgedanken „We are family“ sollten sich alle fühlen wie in einer Patchwork-Familie. Jeder wird in seiner Eigenart angenommen, so wie er ist – solange die Leistung stimmt.

Praxisklima in der Bewertung von Zahnärzten

Der Skeptiker sagt: „Sind gelegentliche Spannungen zwischen Mitarbeiterinnen nicht völlig normal? Ist ein ständiges harmonisches Miteinander überhaupt realistisch? Friede, Freude, Eierkuchen? Unsere Praxis ist kein Streichezoo, mein Team arbeitet leistungsorientiert, die Termine sind eng getaktet, es ist gar keine Zeit für Meinungsdifferenzen vorhanden.“

Der Befürworter entgegnet: „Ein gutes Klima in meiner Praxis steht nicht nur auf dem Papier. Ich unternehme alles, damit es stimmt, und es ist nachgewiesen, dass ein gutes Klima motivierend und leistungssteigernd auf das Personal wirkt. Auch die Patienten spüren, ob die Stimmung im Team stimmt.“

Was die Mitarbeiterin tun kann

Mitarbeiterinnen sind aktiv an der Gestaltung des Klimas beteiligt: Wie gehe ich mit meinen Kolleginnen um? Helfe ich erst, wenn ich darum gebeten werde? Nehme ich Rücksicht auf andere? Bin ich tolerant zur älteren Kollegin? Kann ich mich bedanken, wenn mir jemand hilft? In der Hektik des Alltags bleibt nicht immer Zeit für Menschlichkeit. Zunehmender Leistungsdruck und gestiegene Anforderungen an das Team sind Ursachen von Klimastörungen. Mit dem eigenen Dominanzverhalten wird das Selbstwertgefühl der Kollegin angekratzt, sie muss wieder mal nachgeben. Manchmal hilft ein reinigendes Donnerwetter zwischen den Betroffenen, es kann aber auch zu Verletzungen kommen, die nachhaltig wirken.

Jeder hat unabhängig von seiner Arbeitsaufgabe ganz individuelle Bedürfnisse. Oft prallen Meinungen und Interessen der Kolleginnen aufeinander, die unterschiedlichen Charaktere lassen sich nicht unter einen Hut bringen. Anfangs sind es kleinere Reibereien, die sich aufstauen und irgendwann eskalieren. Die offene Aussprache über die Klimastörung erfordert Mut, ist aber schon die „halbe Miete“.  Ärger kann entstehen, wenn zwei Mitarbeiterinnen bei der Ausführung ihrer Tätigkeit völlig unterschiedlicher Meinung sind. Man begibt sich dann auf die Ebene gegenseitiger Anschuldigungen. Der Kollegin ist oft gar nicht bewusst, was sie mit ihren Worten angerichtet hat. In der Hektik des Alltags hat sie schnell mal etwas gesagt, das sie so nicht gemeint hat. Am Anfang einer Klimaverbesserung steht das Nachdenken über die eigene Rolle und die Frage, wie man von anderen wahrgenommen wird.

Rolf Leicher, Heidelberg



Praxistipps      

  • Wir können unsere Meinungen und Erwartungen äußern ohne Verurteilung durch Kollegen oder Vorgesetze.
  • Jeder akzeptiert die Meinung seines Kollegen, indem er sich in die Situation des anderen versetzt und damit seine Sichtweise zu begreifen versucht.
  • Bei Diskussionen wird grundsätzlich darauf geachtet, dass es keine Verlierer gibt.
  • Toleranz wird großgeschrieben, besonders bei Mitarbeitern aus anderen Kulturen und anderen Herkunftsländern.
  • „Ich-Botschaften“ verringern im Gegensatz zu den „Sie- oder Du-Botschaften“ negative Bewertungen.
  • Gerede wird nicht geduldet und ist ein Verstoß gegen gutes Klima.
  • Jeder hat das Gefühl der Gleichwertigkeit, grundlose Bevorzugungen gibt es nicht.