Anzeige

Gesichtsschwund nach Zeckenbiss

Ein Zeckenbiss führte bei einer Patientin zu Gewebeschwund in der linken Gesichtshälfte, die schlussendlich durch die Transplantation von Haut-Fettgewebe wiederaufgebaut werden konnte.

Ein Zeckenbiss führte bei einer Patientin zu Gewebeschwund in der linken Gesichtshälfte, die schlussendlich durch die Transplantation von Haut-Fettgewebe wiederaufgebaut werden konnte.

Die Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie, Uniklinikum Dresden berichtet von den besonderen Folgen eines Zeckenbisses. So führte bei einer Patientin ein Zeckenbiss zu Gewebeschwund in der linken Gesichtshälfte, die schlussendlich durch die Transplantation von Haut-Fettgewebe wiederaufgebaut werden konnte.

Die heute 56-jährige Patientin bemerkte erstmalig 1989 einen Gewebeschwund im Bereich der linken Schläfe, dem eine fortschreitende Abnahme des Fettgewebes in der gesamten linken Gesichtshälfte folgte. Sie war deswegen ab 1991 über 5 Jahre hinweg in einer Berliner Klinik in Behandlung. Der behandelnde Arzt stellte die Diagnose Hemiatrophia faciei links – Schwund der linken Gesichtshälfte – unbekannter Herkunft.

2005 erfolgte in der Dermatologie des Universitätsklinikums Dresden die antibiotische Therapie einer Veränderung am linken Unterarm, die als Acrodermatitis chronica atrophicans diagnostiziert wurde; eine Hauterkrankung, bei der das Fettgewebe unter der Haut schwindet. Auslöser dafür kann eine Infektion mit Borrelien nach Zeckenbiss sein, was bei der Patientin serologisch bestätigt wurde.

Patientin mit deutlichem Schwund des Unterhautfettgewebes links. In der seitlichen Ansicht stehen durch die Haut die Kontur des Jochbogens und des Jochbeins hervor.

Abb.1+2: Patientin mit deutlichem Schwund des Unterhautfettgewebes links. In der seitlichen Ansicht stehen durch die Haut die Kontur des Jochbogens und des Jochbeins hervor.

Nur Muskulatur, Knochen und Haut

Im Juli 2007 stellte sie sich erstmals in der Klinik und Poliklinik für MKG-Chirurgie des Universitätsklinikums Dresden wegen einer Geschwulst am linken Nacken vor, die operativ entfernt wurde. In dem Zusammenhang fiel den MKG-Spezialisten der deutliche Abbau des gesamten Unterhautfettgewebes der linken Gesichtshälfte auf (Abb. 1+2) und sie schlugen der Patientin die Möglichkeit der plastischen Rekonstruktion der Gesichtsweichgewebe mittels eines freien mikrovaskulär angeschlossenen Fettgewebetransplantates vor.

Im MRT des Gesichts ist im Seitenvergleich gut zu erkennen, dass links das gesamte Unterhautfettgewebe fehlt

Abb.3: Im MRT des Gesichts ist im Seitenvergleich gut zu erkennen, dass links das gesamte Unterhautfettgewebe fehlt

Zu genauen weiteren Abklärung der Hemiatrophie wurde eine Magnetresonanztomografie (MRT) erstellt. Die Daten bestätigten, dass das gesamte Unterhautfettgewebe zwischen Unterkiefer, Augenhöhle und Ohr fehlte (Abb. 3).

Gewebebiopsien der Haut und des darunterliegenden Gewebes aus dem Bereich unmittelbar vor dem Ohr erbrachten eine geringgradige chronische fibrosierende Entzündung. Eine derartige Veränderung kann gegebenenfalls mit einer Sklerodermie vereinbar sein, ist aber für sich allein nicht ausreichend charakteristisch. Fazit: Das Gesicht bestand in diesem Bereich ausschließlich aus Knochen, Muskulatur, Nerven und Haut.

Gesichtsrekonstruktion mit Haut-Fettgewebetransplantat vom Bauch

Im Frühjahr 2009 wurde die Patientin dann in der Dresdner MKG-Klinik stationär aufgenommen und in Vollnarkose die Transplantation eines mikrovaskulären Haut-Fettgewebeareals vom Bauch unter die Haut der linken Gesichtshälfte durchgeführt.

Damit bei der Frau keine zusätzlichen äußeren Narben am Bauch entstehen, wurde das Gewebetransplantat oberhalb ihrer Kaiserschnittnarbe entnommen (Abb. 4+5) und das Monitor-Hautareal vor dem Ohr im Bereich des standardisierten Faceliftzugangs eingenäht (Abb. 6).

Das Haut-Fettgewebe wurde in seinem Entnahmebereich durch einen Ast (Perforatorgefäß) von Arterien und Venen (Arteria und Vena epigastrica inferior) ernährt (Abb. 7+8). Diese haben die MKG-Chirurgen im Bereich der Leiste abgesetzt und an die rechten Halsgefäße (Arteria und Vena thyroidea inferior) angeschlossen.

So wurde sichergestellt, dass das transplantierte Gewebe im Gesicht weiter ernährt wird und nicht abstirbt. Zur Sicherheit blieb die Patientin nach dem Eingriff für eine Nacht zur Überwachung auf der Intensivstation.

Gesichtskontur 4 Monate nach Transplantation des mikrovaskulär gestielten Haut-Fettgewebes vom Unterbauch und zusätzlicher Transplantation von freiem Fett, um die Übergänge auf das übrige Gewebe besser zu gestalten (vgl. Nähte)

Abb. 9+10: Gesichtskontur vier Monate nach Transplantation des mikrovaskulär gestielten Haut-Fettgewebes vom Unterbauch und zusätzlicher Transplantation von freiem Fett, um die Übergänge auf das übrige Gewebe besser zu gestalten (vgl. Nähte)

„Fine-Tuning“ fürs optimal harmonische Ergebnis

Bei der Haut-Fettgewebetransplantation wurde zunächst eine Überkonturierung angestrebt, um dann im Bereich der Nasiolabialfalte und der Infraorbitalregion einen harmonischen Übergang zum angrenzenden, nicht geschwundenen Gewebe zu erzielen. Dafür wurde einige Monate nach dem ersten Eingriff ebenfalls in Vollnarkose noch freies Fettgewebe in den Übergangsbereich transplantiert (Abb. 9+10).

Gesichtskontur zwei Jahre nach Transplantation des mikrovaskulär gestielten Haut-Fettgewebes vom Unterbauch und zusätzlicher Transplantation von freiem Fett

Abb. 11+12: Gesichtskontur zwei Jahre nach Transplantation des mikrovaskulär gestielten Haut-Fettgewebes vom Unterbauch und zusätzlicher Transplantation von freiem Fett

Nach der Stabilisierung des Ergebnisses der Fettgewebeaugmentation über 20 Monate hinweg erfolgte dann im April 2011 die erneute Unterfütterung mittels freier Fetttransplantation und Fettinjektion. Zwei Jahre später wurde eine weitere Injektion von Fettgewebe im Bereich des Mundwinkels links sowie etwas tiefer am Unterkieferrand durchgeführt und mit einer Lidstraffung links kombiniert (Abb. 11+12).

Gesichtskontur 4,5 Jahre nach Transplantation des mikrovaskulär gestielten Haut-Fettgewebes vom Unterbauch und zusätzlicher Transplantation von freiem Fett

Abb. 13+14: Gesichtskontur 4,5 Jahre nach Transplantation des mikrovaskulär gestielten Haut-Fettgewebes vom Unterbauch und zusätzlicher Transplantation von freiem Fett

Seither sind keine weiteren Touch-ups mehr erfolgt. Das Resultat ist stabil und zeigt jetzt eine symmetrische Gesichtskontur (Abb. 13+14). So konnte mit der mikrochirurgischen Transplantation eines speziellen Gewebelappens geholfen werden, den Gesichtsschwund ästhetisch anspruchsvoll auszugleichen.