Wer bei der Praxishygiene auf dem neuesten Stand sein möchte, studiert den Hygieneleitfaden des DAHZ, ergänzt durch die Aerosol-Leitlinie. Die Maßnahmen schützen auch vor Covid-19-Infektionen.
Das Zahntraumazentrum (ZTZ) des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) versorgt mehr als 1.000 Patienten pro Jahr. Dabei steht der Zahnerhalt im Mittelpunkt.
In der Reihe Stichpunkt Anästhesie von Lothar Taubenheim geht es weiter um Schmerzausschaltung und die in Betracht kommenden Patienten: ILA bei Risikopatienten.
Drogen, Zigaretten und Alkohol machen den Zähnen zu schaffen, aber auch alltägliche Genussmittel wie Kaffee oder Softdrinks. Was es bei den verschiedenen Substanzen zu beachten gibt.
Eine ausgetrocknete Mundschleimhaut sowie trockene Lippen sind nicht nur bei Zahnbehandlungen problematisch. Abhilfe bieten die Orofan-Produkte von Dr. Hinz Dental. Ein Interview mit den Entwicklern.
In der Reihe „Stichpunkt Anästhesie“ von Lothar Taubenheim geht es weiter um Schmerzausschaltung und die in Betracht kommenden Patienten – Patientengut (4).
In der Reihe „Stichpunkt Anästhesie“ von Lothar Taubenheim geht es weiter um Schmerzausschaltung und die in Betracht kommenden Patienten – Patientengut (3)
In der Reihe Stichpunkt Anästhesie (Teil 14) von Lothar Taubenheim geht es um Schmerzausschaltung und die in Betracht kommenden Patienten – Patientengut (1)
Im zwölften Teil der Reihe Stichpunkt Anästhesie spricht Lothar Taubenheim über das Thema Schmerzausschaltung durch Leitungs- und Infiltrationsanästhesie.