Anzeige

Premium Article

Premium Article
0

Advertorial

Advertorial
1

Erste Langzeitstudie zu zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten veröffentlicht

Erste Langzeitstudie zu zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten veröffentlicht

Endlich: Die erste Langzeitstudie zu zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten wurde veröffentlicht. Die unabhängige prospektive Studie der Universität Düsseldorf untersuchte über einen Zeitraum von 9 Jahren integrierte Patent™ Implantate (Zircon Medical Management AG) im posterioren Kiefer, der stärkeren okklusalen Belastungen ausgesetzt ist.[1] Die Ergebnisse der wegweisenden Langzeitstudie sind bahnbrechend und liefern eine entscheidende Erkenntnis: Eine langfristige Mundgesundheit mit Zahnimplantaten ist heute erreichbar.

Prof. Dr. Jürgen Becker, Studienleiter und Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, zu den Ergebnissen: „Mit der 9-Jahres-Beobachtung von zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten schließen wir eine essenzielle Forschungslücke!“

Die Studienergebnisse nach 9 Jahren:
Keine Periimplantitis wurde gefunden
• Eine hohe Überlebensrate wurde dokumentiert
• Die Weichgewebe waren gesund (bleeding on probing (BOP): 12.9%; mucosal recession (MR): <1 mm bei allen Implantaten)
Keine Implantatfrakturen wurden gemeldet
• Plaque-Indizes (PI), Taschentiefen (PD) und bleeding on probing (BOP) waren bei 2- und 9-Jahreskontrollen stabil
• Klinische Verbesserungen der Weichgewebe wurden beobachtet (Abb. 1)


Fazit: Die Studie bestätigt das zweiteilige Patent™ Implantat als vorhersagbare Langzeitlösung, da es in der Lage ist, die Gesundheit und Stabilität der Hart- und Weichgewebe über einen langen Zeitraum hinweg zu erhalten.

 

Mundinnenraum eines Patienten
Mundinnenraum eines Patienten

Abb. 1: Zuwachs des Weichgewebevolumens: Klinische Situation bei Ausgangslage (oben) und bei der 9-Jahreskontrolle (unten; ©Brunello et al. 20221)

Die Bedeutung der 9-Jahresstudie für den Implantaterfolg

Bisher hat es keinerlei Langzeitbeobachtungen zu zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten gegeben. Die derzeit am Markt erhältlichen Implantatsysteme werden im Allgemeinen immer seltener durch Langzeitstudien untersucht. Die vorhandenen Studien beschränken sich dabei oftmals auf Beobachtungszeiträume von maximal fünf Jahren. Einerseits sind die meisten der bereits wissenschaftlich langzeitgetesteten Systeme gar nicht mehr am Markt. Andererseits schreitet die Einführung neuer Produktlinien derart schnell voran, dass eine wissenschaftliche Auswertung über längere Zeiträume nahezu unmöglich ist. [2] Beunruhigend ist dies deshalb, da die Prävalenz biologischer Komplikationen wie Perimukositis und Periimplantitis mit der Zeit zunimmt. [Abb. 2; 3, 4] Eine unkontrollierte Periimplantitis kann zu Infektionen im Mundraum führen, die wiederum das Immunsystem belasten und das Risiko für die Entstehung von anderen Krankheiten erhöhen können. Studien haben gezeigt, dass es möglicherweise eine Verbindung zwischen unbehandelter Periimplantitis und chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Autoimmunerkrankungen und Immundefekten wie Morbus Crohn und rheumatischen Erkrankungen gibt. [5-7]

 

Grafik zum Fokuszeitraum in Jahren bei Implantaten

Abb. 2: In der Vergangenheit wurde Implantaterfolg vielerorts vorrangig kurz- oder mittelfristig gemessen, wobei eine Restauration als erfolgreich galt, wenn sie in der Lage war, eine angemessene Gewebegesundheit und Funktion für zwei bis fünf Jahre aufrechtzuerhalten. Angesichts der hohen Inzidenzen von Spätkomplikationen sollten allerdings nur Implantatversorgungen als erfolgreich beurteilt werden, die nach mehr als acht Funktionsjahren noch komplikationsfrei sind. Bedauerlicherweise sind Langzeitbeobachtungen zu Implantatsystemen äußert selten, weshalb Aussagen darüber, wie gut ein bestimmtes System auf der Langzeitachse funktioniert, oftmals gar nicht möglich sind. [3, 8–12]

Fokus auf Langzeitresultate

Marco Waldner, CEO von Zircon Medical (dem Zürcher Hersteller des Patent™ Implantatsystems), zu der unabhängigen 9-Jahresstudie: „Studien haben gezeigt, dass Spätkomplikationen bei Zahnimplantaten innerhalb der ersten fünf Funktionsjahre häufig auftreten und nach acht Jahren signifikant ansteigen. Aus dem Grund war es uns wichtig, wissenschaftliche Daten zum klinischen Erfolg des Patent™ Implantats vorweisen zu können, die über diese Zeiträume hinaus gehen, bevor das System auf dem breiten Markt angeboten wird. Damit geben wir Behandelnden wie Patienten ein Höchstmaß an Sicherheit über die Langzeitresultate, die sie mit dem Patent™ Implantatsystem erwarten können.“

Literatur:

  1. Brunello G, Rauch N, Becker K, Hakimi AR, Schwarz F, Becker J (2022) Two-piece zirconia implants in the posterior mandible and maxilla: A cohort study with a follow-up period of 9 years. Clinical Oral Implants Research; 33 (12): 1233–1244. DOI: 10.1111/clr.14005
  2. Thiem DGE, Stephan D, Kniha K, Kohal RJ, Röhling S, Spies BC, Stimmelmayr M, Grötz KA (2022) German S3 guideline on the use of dental ceramic implants. Int J Implant Dent.;8(1):43. DOI: 10.1186/s40729-022-00445-z
  3. Derks J, Tomasi C (2015) Peri-implant health and disease. A systemic review of current epidemiology. Journal of Clinical Periodontology; 42 (16): 158–171. DOI: 10.1111/jcpe.12334
  4. Renvert S, Lindahl C, Persson GR (2018) Occurrence of cases with peri-implant mucositis or peri-implantitis in a 21–26 years follow-up study. Journal of Clinical Periodontology, 45 (2): 233–240. DOI: 10.1111/jcpe.12822
  5. Naujokat, H (2022) Zahnimplantate bei Diabetes mellitus. S3-Leitlinie (Langfassung), Version 2.0. DGI & DGZMK: Hannover, Düsseldorf. AWMF register: 083-025.
  6. Grötz, KA, Duttenhoefer, F, Füssinger, MA, Boeker, M, Beckmann, Y (2019) Dentale Implantate bei Patienten mit Immundefizienz. S3-Leitlinie (Langversion). DGI & DGZMK: Hannover, Düsseldorf. AWMF register: 083-034.
  7. Jackowski, J (2018) Zur Problematik oraler Implantate bei rheumatischen Erkrankungen. Available under: https://www.quintessence-publishing.com/deu/en/news/zahnmedizin/implantologie/zur-problematik-oraler-implantate-bei-rheumatischen-erkrankungen
  8. Brunello G, Rauch N, Becker K, Hakimi. AR, Schwartz F, Becker J. Two-piece zirconia implants in posterior regions: a cohort study with a follow-up period of 9 years. Clin. Oral Impl. Res. doi: 10.1111/clr.14005
  9. Karapataki S, et al. Clinical Performance of Two-Piece Zirconia Dental Implants after 5 and up to 12 Years. Submitted to JOMI
  10. Zitzmann et al. Definition and prevalence of peri-implant diseases. J Clin Periodontol. 2008 Sep;35(8 Suppl):286-91. doi: 10.1111/j.1600-051X.2008.01274.x
  11. Marrone et al. Prevalence and risk factors for peri-implant disease in Belgian adults. Clin Oral Implants Res. 2013 Aug;24(8):934-40. doi: 10.111/j.1600-0501.2012.02476.x.
  12. Alcoforado – Peri-implantitis: the future nightmare of Implant Dentistry. 10th Licus Congress of Dentistry, Lech Arlberg April 08th – 10th 2021.

Titelbild: Zircon Medical